







Zum Verkauf steht eine hochwertige Reproduktion des „Panzerkampfabzeichens der Luftwaffe“ in Silber, basierend auf der Ausführung von 1957.
Diese detailreiche Nachbildung ehrt ein traditionsreiches Abzeichen, das ursprünglich für besondere Verdienste von Besatzungen gepanzerter Fahrzeuge innerhalb der Luftwaffe gestiftet wurde. In der überarbeiteten Fassung von 1957 fand das Panzerkampfabzeichen seinen Platz in der Ehrenzeichentradition der Bundeswehr. Es durfte von dazu berechtigten Veteranen weiterhin getragen werden und steht sinnbildlich für Tapferkeit, Einsatzbereitschaft und professionelle Leistung im Dienst gepanzerter Verbände.
Das Abzeichen präsentiert sich in matter Silberoptik, ist hochoval geformt (56 mm hoch, 43 mm breit) und zeigt im Zentrum einen stilisierten, schwarz gehaltenen Kampfpanzer. Dieser ist von einem geschlossenen Eichenlaubkranz umgeben – ein klassisches Symbol für militärische Auszeichnung und Ehre –, der im oberen Bereich von einem Luftwaffenadler abgeschlossen wird.
Auf der Rückseite ist eine robuste, waagerecht angebrachte Broschiernadel mit Gegenhaken angebracht, die für sicheren Halt sorgt – ideal zur Präsentation in einer Sammlung, auf Uniformreproduktionen oder in einem Ehrenrahmen.
Zum Verkauf steht eine hochwertige Reproduktion des „Panzerkampfabzeichens der Luftwaffe“ in Schwarz, basierend auf der Ausführung von 1957.
Diese detailreiche Nachbildung ehrt ein traditionsreiches Abzeichen, das ursprünglich für besondere Verdienste von Besatzungen gepanzerter Fahrzeuge innerhalb der Luftwaffe gestiftet wurde. In der überarbeiteten Fassung von 1957 fand das Panzerkampfabzeichen seinen Platz in der Ehrenzeichentradition der Bundeswehr. Es durfte von dazu berechtigten Veteranen weiterhin getragen werden und steht sinnbildlich für Tapferkeit, Einsatzbereitschaft und professionelle Leistung im Dienst gepanzerter Verbände.
Das Abzeichen präsentiert sich in matter Schwarzoptik, ist hochoval geformt (56 mm hoch, 43 mm breit) und zeigt im Zentrum einen stilisierten Kampfpanzer. Dieser ist von einem geschlossenen Eichenlaubkranz umgeben – ein klassisches Symbol für militärische Auszeichnung und Ehre –, der im oberen Bereich von einem silbernen Luftwaffenadler abgeschlossen wird.
Auf der Rückseite ist eine robuste, waagerecht angebrachte Broschiernadel mit Gegenhaken angebracht, die für sicheren Halt sorgt – ideal zur Präsentation in einer Sammlung, auf Uniformreproduktionen oder in einem Ehrenrahmen.

Erdkampfabzeichen
Erdkampfabzeichen
Erdkampfabzeichen der Luftwaffe – 57er Version (Reproduktion)
Detailgetreue Replik eines traditionsreichen Kampfabzeichens der Luftwaffe.
Diese hochwertige Nachbildung zeigt das Erdkampfabzeichen der Luftwaffe in der Fassung von 1957. Ursprünglich wurde es ab 1942 an Soldaten der Luftwaffe verliehen, die im direkten Bodenkampf eingesetzt waren – insbesondere bei Sicherungs- und Frontaufgaben unter hoher Gefährdung. Es würdigte wiederholten Fronteinsatz und persönlichen Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen.
Mit der Wiedereinführung im Jahr 1957 wurde das Abzeichen in angepasster Form übernommen und konnte von ehemaligen Trägern im Rahmen der Bundeswehruniform weiterhin getragen werden. Dabei stand es für militärische Erfahrung, berufliche Verbundenheit und den Dienst in anspruchsvollen Einsatzbereichen.
Das zentrale Motiv zeigt einen Adler vor stilisierten Wolken aus dem ein Blitz in den Erdboden einschlägt - ein Sinnbild für den spezifischen Einsatzbereich der Luftwaffe im Bodenkampf. Umrahmt wird die Darstellung von einem Eichenlaubkranz, der traditionell für Ausdauer, Pflichterfüllung und Verbundenheit im militärischen Kontext steht.
Details:
- Maße: ca. 54 mm hoch, 43 mm breit
- Motiv: Adler antik-silberfarben mattiert
- Kranz: Eichenlaubkranz in silbermatter Optik
Ein sorgsam gefertigtes Stück für historisch interessierte Personen und Liebhaber militärischer Luftfahrtabzeichen – als Ausdruck geschichtlicher Dokumentation und zur Erinnerung an die Entwicklung militärischer Laufbahnen.




Zum Verkauf steht hier eine erstklassige Reproduktion der 1944 gestifteten „Frontflugspange für Schlachtflieger“ (57er Version).
Die Spange selbst ist 75 mm breit und zeigt innerhalb eines 24 mm durchmessenden Lorbeerkranzes zwei schwarz diagonal gekreuzte Schwerter. Auf der sonst glatt gehaltenen Rückseite ist eine Broschiernadel mit Gegenhaken angebracht.
Der Anhänger (Stern) zur goldenen Frontflugspange ist dagegen 34,6 mm breit und etwa 12,4 mm hoch wohingegen der Anhänger mit Einsatzzahl (Frontflüge) 36,4 mm breit und cirka 9,6 mm hoch ist.









