Seekampfabzeichen der Luftwaffe
Seekampfabzeichen der Luftwaffe – 57er Version (Reproduktion)
Detailgetreue Nachbildung eines seltenen Ehrenzeichens der deutschen Militärluftfahrt
Diese hochwertige Reproduktion des Seekampfabzeichens der Luftwaffe in der 1957er Ausführung ist eine authentische Nachbildung eines der seltener verliehenen Auszeichnungen der späten Kriegsjahre. Ursprünglich ab 1944 gestiftet, diente das Abzeichen zur Würdigung von Luftwaffenangehörigen, die sich im Rahmen von Seekampfeinsätzen – etwa als Beobachter auf Seeaufklärern – durch besondere Einsatzbereitschaft und fliegerische Leistung hervorgetan hatten.
Symbolisch stand das Seekampfabzeichen für Mut, fliegerische Kompetenz und die Verbundenheit mit dem maritimen Einsatzraum. Es wurde meist nach mehreren Einsätzen über See oder im Fall einer Verwundung verliehen. Nach 1957 war es in neutralisierter Form (ohne nationalsozialistische Embleme) wieder offiziell für Veteranen der Bundeswehr tragbar – als Ausdruck fliegerischer Erfahrung und Traditionsbewusstsein.
Das Abzeichen zeigt ein Schiff mit dampfendem Schornstein und Takelage, eingebettet in einen geschlossenen Eichenlaubkranz (61 mm hoch, 44,5 mm breit) in goldfarbener Ausführung (Goldpuderimitat). Gekrönt wird die Komposition vom Luftwaffenadler in antik-silbernem Finish – ein stilisiertes Symbol der militärischen Luftfahrt. Auf der Rückseite befindet sich eine waagerechte Broschiernadel mit Gegenhaken.
Ein besonderes Stück für Sammler militärhistorischer Auszeichnungen – und ein bleibendes Zeichen der Erinnerung an die fliegenden Einheiten im maritimen Einsatz.